Erfolgsaussichten
Die Chancen einer Studienplatzklage hängen neben dem Studienfach und individuellen Voraussetzungen ganz wesentlich von drei Faktoren ab:
1. Welche Hochschulen werden verklagt?
2. Wieviele Hochschulen werden verklagt?
3. Wie früh werden die ersten Schritte
unternommen?
Gerade bei Studiengängen wie Humanmedizin, Zahnmedizin und

Psychologie ist es für den Erfolg mitentscheidend, dass eine strategisch sinnvolle Auswahl von Universitäten verklagt wird. Mit unserer Rangliste wählen wir die Hochschulen aus, bei der wir aufgrund unserer akribischen Prüfung und
Erfahrung für das aktuelle Semester die größten Erfolgschancen sehen. Diese Hochschulen werden dann parallel in Ansspruch genommen, um die Einzelwahrscheinlichkeiten zu erhöhen.
Als spezialisierte Fachanwaltskanzlei beraten wir seriös und realistisch, ohne falsche Versprechungen zu machen. Studienplatzklagen bieten keine Garantie, sondern hängen auch immer von Gerichtsentscheidungen und individuellen Voraussetzungen ab. Zudem kann die Verfahrensdauer bis zu zwei Jahre (und länger) dauern, auch wenn Indem Sie jedoch Ihre Studienplatzklage frühzeitig, also bereits bis 15. Januar 2022 für das Wintersemester 2022/23 mit uns planen und auf unsere Rangliste vertrauen, machen Sie den ersten Schritt zur bestmöglichen Nutzung Ihrer Erfolgschancen. Wir planen Ihre Verfahren sorgfältig. Dadurch können sich die Erfolgschancen ggf. sogar erheblich erhöhen.
Mandanten, die nicht die Dauer und Risiken einer Studienplatzklage haben und keine hohen Studiengebühren wie bei den deutschen Privatuniversitäten bezahlen können oder wollen, beraten wir auch zu den Möglichkeiten des Studiums im Ausland. Auch hier kann eine frühe Bewerbung ganz erhebliche Vorteile bewirken.
Weitere Informationen finden Sie auch in unseren kostenfreien Infos zur Studienplatzklage, die Sie direkt hier anfordern können.